Wissenstransfer-Methoden: Know-how effektiv sichern

PG3-Blog

  • Wissenstransfer-Methoden sichern Know-how im Unternehmen und reduzieren Risiken beim Personalwechsel
  • Persönlicher, dokumentationsbasierter und technologischer Wissenstransfer ergänzen sich
  • SAP EWM-Systeme stellen besondere Anforderungen an den Wissenstransfer
  • PG3 bietet mit der POL-Lösung “smart.POL” (Process & Object Landscape) eine strukturierte, praxisnahe Methode für nachhaltigen Wissenstransfer
  • Kontinuierliche Pflege und Anpassung sind für den langfristigen Erfolg entscheidend


Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, Wissen systematisch zu sichern und weiterzugeben. Besonders der Wechsel von Mitarbeitenden, technologische Entwicklungen und steigende Anforderungen an Effizienz machen eine strukturierte Weitergabe von Know-how unverzichtbar. Die Auswahl geeigneter Wissenstransfer-Methoden hilft, Wissen gezielt zu verteilen, Risiken im Betriebsalltag zu senken und die Leistungsfähigkeit zu sichern.

Mann mit Laptop im Zentrum einer Team-Besprechung – veranschaulicht effektive Wissenstransfer-Methoden im Unternehmen.

Was ist Wissenstransfer?

Wissenstransfer beschreibt die strukturierte Weitergabe von Fachwissen, Erfahrungen und Kompetenzen zwischen Personen oder Teams. Ziel ist, das vorhandene Know-how zugänglich zu machen und die Nutzung unternehmensweit zu gewährleisten. 

Anders als beim allgemeinen Wissensmanagement geht es beim Wissenstransfer konkret um den aktiven Austausch und die methodische Sicherung von Wissen, sodass dieses unabhängig von einzelnen Personen erhalten bleibt.

Unternehmen setzen Wissenstransfer-Methoden ein, um die Stabilität ihrer Abläufe zu sichern und die Innovationskraft zu unterstützen. Bleibt Wissen ungeteilt, drohen Störungen im Betrieb, Qualitätsverluste oder längere Einarbeitungszeiten bei Personalwechsel.

Eine Herausforderung liegt darin, dass Wissen oft nicht dokumentiert ist, sondern „in den Köpfen“ einzelner Schlüsselpersonen bleibt. Verlassen diese das Unternehmen, fehlt häufig die Grundlage für reibungslose Abläufe. 

Unterschiedliche Wissensarten, wie explizites (schriftlich verfügbares) und implizites (unbewusstes, erfahrungsbasiertes) Wissen, machen die Sicherung komplex. Sprachliche oder kulturelle Barrieren, fehlende Dokumentationsstandards und eine mangelnde Kommunikation zwischen Fachbereichen erschweren den Wissenstransfer zusätzlich.

Merke: Wissen ist nur dann nutzbar, wenn es dokumentiert und für andere zugänglich gemacht wird. Ohne geeignete Methoden bleibt Know-how oft ungenutzt und geht leicht verloren.

Wie Unternehmen Wissenstransfer einrichten können

Für den Aufbau eines wirksamen Wissenstransfers ist ein systematisches Vorgehen entscheidend. Unternehmen analysieren zunächst, in welchen Bereichen Wissen besonders kritisch ist und welche Schlüsselpersonen das Know-how tragen. 

Im nächsten Schritt werden geeignete Wissenstransfer-Methoden ausgewählt und in die täglichen Abläufe eingebunden. Eine offene Unternehmenskultur fördert den Austausch. Führungskräfte übernehmen hierbei eine steuernde Rolle, indem sie Wissenstransfer-Methoden im Team verankern und die Bereitschaft zum Teilen von Wissen unterstützen. 

Technische Lösungen wie digitale Plattformen oder Wissensdatenbanken erleichtern die Dokumentation und Verteilung von Inhalten. Organisatorisch empfiehlt es sich, Prozesse zu schaffen, die den Austausch zwischen Abteilungen, Standorten oder Teams unterstützen.

Nach der Einführung der Wissenstransfer-Methoden prüfen Unternehmen regelmäßig die Wirksamkeit. Feedbackschleifen, Anpassungen an neue Anforderungen sowie die kontinuierliche Pflege von Dokumentationen helfen, das Wissen aktuell und nutzbar zu halten.

Voraussetzungen für erfolgreichen Wissenstransfer:

Überblick: Wissenstransfer-Methoden und ihre Eigenschaften

Es gibt verschiedene Wissenstransfer-Methoden, die sich nach Zielgruppe, Inhalt und Aufwand unterscheiden.

1. Persönliche Wissenstransfer-Methoden

2. Dokumentationsbasierte Wissenstransfer-Methoden

3. Technologiebasierte Wissenstransfer-Methoden

4. Strukturelle Wissenstransfer-Methoden

Jede Methode hat Vor- und Nachteile. Persönliche Ansätze ermöglichen individuelle Rückfragen, sind aber ressourcenintensiv. Dokumentationsbasierte Methoden sichern Wissen dauerhaft, benötigen aber Pflege und Aktualität. 

Technologiebasierte Lösungen bieten Flexibilität, verlangen jedoch technisches Verständnis. Strukturelle Ansätze fördern den Austausch, setzen jedoch auf die Eigeninitiative der Beteiligten.

Vor- und Nachteile der wichtigsten Wissenstransfer-Methoden:

Wissenstransfer im SAP EWM-Umfeld

Im Bereich Lagerlogistik mit SAP EWM entstehen besondere Anforderungen an Wissenstransfer-Methoden. Komplexe Systemlandschaften, individuelle Anpassungen und der laufende Betrieb erfordern, dass Wissen zu Prozessen, Einstellungen und Schnittstellen vollständig dokumentiert und zugänglich ist. 

Personelle Veränderungen, wie der Weggang eines Key-Users, können zu Unsicherheiten und Fehlern führen, wenn das Wissen nicht systematisch gesichert wurde. Die Einführung von Wissenstransfer-Methoden ist deshalb entscheidend, um Betriebsrisiken zu senken und eine stabile Nutzung des SAP EWM-Systems zu gewährleisten.

Merke: Im SAP EWM-Umfeld senkt strukturierter Wissenstransfer das Risiko von Fehlern und Ausfällen und sorgt für einen reibungslosen Betrieb.

PG3: Partner für moderne Wissenstransfer-Methoden

Ingenieur mit Bauhelm und Laptop in Produktionsumgebung – steht für moderne Wissenstransfer-Methoden direkt am Arbeitsplatz.

PG3 unterstützt Unternehmen bei der Auswahl und Umsetzung passender Wissenstransfer-Methoden, insbesondere im SAP EWM-Umfeld. Durch langjährige Spezialisierung auf Lagerlogistik und SAP-Systeme kennt PG3 die Herausforderungen, die mit dem Wissenstransfer in komplexen IT- und Logistiklandschaften verbunden sind.

Mit der Process & Object Landscape (POL) “smart.POL” bietet PG3 eine strukturierte Methode, um Prozesse, Funktionen und individuelle Anpassungen übersichtlich zu dokumentieren. POL verbindet technische und logistische Sichtweisen, macht Zusammenhänge transparent und sorgt dafür, dass Wissen nicht an einzelne Personen gebunden bleibt. 

Diese Methode vereinfacht die Einarbeitung neuer Mitarbeitender, erleichtert Änderungen am System und reduziert die Abhängigkeit von externen Dienstleistern. PG3 begleitet Unternehmen von der Analyse über die Durchführung von Workshops bis zur Erstellung der vollständigen Systemdokumentation. 

Regelmäßige Updates und Feedbackrunden sorgen dafür, dass das Wissen stets aktuell bleibt. Unternehmen profitieren von einem flexiblen Beratungsansatz, der den tatsächlichen Bedarf abdeckt, ohne langfristige Bindungen einzugehen.

Wer mehr über Wissenstransfer-Methoden und die POL-Lösung von PG3 erfahren möchte, kann eine Live-Demo vereinbaren oder sich direkt an das PG3-Team wenden. 

FAQ

Was versteht man unter kodifiziertem Wissenstransfer?

Kodifizierter Wissenstransfer beschreibt die schriftliche oder digitale Dokumentation von Wissen, etwa in Handbüchern, Wikis oder Prozessbeschreibungen. Diese Form ermöglicht, Informationen unabhängig von einzelnen Personen dauerhaft im Unternehmen verfügbar zu machen.

Warum ist Wissenstransfer im Unternehmen so wichtig?

Wissenstransfer sichert das Know-how im Unternehmen, selbst wenn Mitarbeitende wechseln oder ausfallen. So bleiben Abläufe stabil, Fehler werden vermieden und die Einarbeitungszeit neuer Beschäftigter verkürzt sich deutlich.

Welche Vorteile hat eine Zusammenarbeit mit PG3?

PG3 sorgt mit strukturierten Wissenstransfer dafür, dass kritisches Know-how erhalten bleibt, auch wenn Schlüsselpersonen das Unternehmen verlassen. So wird der Betrieb stabil gehalten und die Abhängigkeit von einzelnen Mitarbeitenden reduziert.

Teilen: