Ihr wichtigster EWM Logistik- oder IT-Key-User kündigt!
Was jetzt?

Sichern Sie Ihr Lager – auch in Zeiten von Mitarbeiterfluktuation mit der PG3-POL

Wenn ein zentraler Mitarbeiter geht, verliert Ihr Unternehmen nicht nur eine Person – sondern auch kritisches Know-how über Ihre Prozesse, Funktionen und deren technische Umsetzung.

Das Problem: Wissen geht – und mit ihm die Kontrolle über Ihr EWM-System

Viele Unternehmen verlassen sich auf einzelne Key-User, die SAP EWM und die Logistikprozesse „im Kopf“ haben. Doch was passiert, wenn einer dieser Experten das Unternehmen verlässt?

Wenn dieses Wissen nicht dokumentiert ist, bleibt meist nur eine teure Abhängigkeit von externen Beratern – oder monatelange Einarbeitung neuer Mitarbeiter mit unklarer Datenlage.

Die Folgen:

  1. Wachsende Unsicherheit im EWM-Betrieb – Prozesse laufen, aber niemand versteht sie wirklich. 

  2. Fehlersuche wird zum Risiko – ohne Dokumentation bleibt nur Trial-and-Error. 

  3. Stillstand bei Änderungen – aus Angst vor Fehlern werden wichtige Anpassungen verzögert. 

  4. Hohe Abhängigkeit von teuren Beratern – wenn intern niemand das System wirklich überblickt. 

  5. Langwierige Einarbeitung neuer Mitarbeiter – Wissen geht verloren, die Lernkurve ist steil. 

Warum klassische Dokumentationen nicht funktionieren

  • Technik oder Logistik – aber nie beides. Standard-Dokumentationen decken meist nur eine Perspektive ab und schaffen keine gemeinsame Grundlage.

     

  • Consultants dokumentieren ungern – oft unvollständig, lückenhaft oder schwer verständlich.

     

  • Dokumentationen werden nicht genutzt – weil ihr Mehrwert unklar ist.

     

  • Statische Dokumente statt eines echten Werkzeugs – sie helfen weder bei Planung noch bei Fehleranalyse.

     

  • Veraltet, bevor sie gebraucht werden – weil sie nicht aktuell gehalten werden.

     

„Veraltete Dokumentationen sind wie Navigationssysteme mit alten Karten – sie führen selten zum Ziel.“ 

Die Lösung: Die PG3 POL – Ihr Schlüssel zur Wissenssicherung

Die PG3 POL (Process & Object Landscape) macht das Wissen über Ihre Prozesse, Funktionen und deren technische Implementierung transparent und dokumentiert es strukturiert. 

Das bedeutet: 

  1. Kein Risiko mehr beim Weggang wichtiger Mitarbeiter – Wissen bleibt erhalten, unabhängig von einzelnen Personen. 
  2. Technik und Logistik verstehen sich endlich – eine gemeinsame Sprache und Dokumentation für alle Beteiligten statt parallelen Dokumenten, die auseinander laufen. 
  3. Änderungen werden planbar und sicher – mit klaren Visualisierungen, die Prozesse und technische Abhängigkeiten zeigen. 
  4. „Single Source of Truth“ statt unübersichtlicher Dokumenten-Sammlung – alle wichtigen Informationen an einem Ort. 
  5. Leicht aktuell zu halten – Änderungen können schnell ergänzt werden, ohne das gesamte System neu dokumentieren zu müssen. 
„Jetzt habe ich zum ersten Mal verstanden, wie unsere Abläufe tatsächlich funktionieren.“
IT-Leiter eines Logistikunternehmens am Ende eines POL Workshops

Die Vorteile der POL auf einen Blick

  • Unabhängigkeit vom Wissen einzelner Key-User – Know-how bleibt langfristig erhalten.
  • Besseres Verständnis & effizientere Zusammenarbeit – klare Kommunikation zwischen Logistik, IT und Management.
  • Sichere und planbare System-Änderungen – alle Abhängigkeiten sind sofort sichtbar. Unerwünschte Nebeneffekte fallen weg. 
  • Schnellere Einarbeitung neuer Mitarbeiter – mit einfacher Übersicht und Standard-Operation-Procedures aus der POL. 

So wird die POL für Ihr Unternehmen erstellt

  1. POL-Workshop je Lagerstandort
    Dauer: 2 * 1 Tag vor Ort (evt. ergänzt mit Online Sessions; bei komplexen Systemen ist eine längere Dauer möglich)
    Teilnehmer: Key-User aus Logistik, IT-Management und Inhouse-SAP-Consultants

  2. Entwicklung der POL
    Erstellung der vollständigen Systemdokumentation basierend auf den Workshop-Ergebnissen durch PG3 Experten.
    Dauer: 3-4 Wochen

  3. Review-Workshop
    Vor Ort oder Online-Review zur Validierung der ersten Version
    Ergänzungen basierend auf Feedback

  4. Präsentation & Übergabe
    Vorstellung der POL, finale Abstimmung durch alle Beteiligten
    Bereitstellung aller Dokumente und Medien

  5. Regelmäßige Updates und Reviews (optional)
    Quartals- oder Jahres-Updates zur kontinuierlichen Aktualisierung
PG3 Process Object Landscape

Warum PG3?

Wir bei PG3 machen EWM in der Logistik – und sonst nichts. 

Seit über 20 Jahren sind wir auf SAP EWM spezialisiert und kennen nicht nur die Software in- und auswendig, sondern auch die typischen Herausforderungen unserer Logistik-Kunden. 

Unsere Consultants sprechen beide Sprachen: EWM UND Logistik. 

Nächster Schritt: POL in der Praxis erleben

In einer Live-Demo zeigen wir Ihnen anhand realer Case Studies, wie unsere Kunden bereits mit der POL sich gegen Mitarbeiterfluktuation absichern.

Buchen Sie Ihre Live Demo

Und erfahren Sie, wie Sie Ihr SAP EWM für alle verständlich machen.